Über uns - das Viktoriahaus

Das alte Viktoriahaus wurde 1870 von dem Kaufmannsehepaar Brach gebaut, die am 14.3.1899 das Haus an die Kaufleute Conrad Mehl und Emil Hesse verkauften. Im weiteren Zeitverlauf bis heute ist das Viktoriahaus im Alleineigentum des Kaufmanns Conrad Mehl beziehungsweise seiner Erben. 

 

Aktuell in der 5. Generation mit den Familien Förster und Amann die federführend die Immobilie im Jahr 2000 aus der Erbengemeinschaft in die heutige Viktoriahaus Saarbrücken GmbH überführt haben. Die Geschäftsführung der Immobilie liegt seit 1938 bei der Familie Förster.

 

Das Viktoriahaus hat die wechselvolle Geschichte der Stadt an der Grenze zu Frankreich miterlebt. Im Bombenhagel des Juli 1944 ging ein Stück Saarbrücker Geschichte unter. Die ersten Wiederaufbaumaßnahmen begannen bereits 1949 mit dem Bau der "Viktoria-Pavillons", das Ganze sollte nach den Plänen des Architekten Bernhard Schultheiß bis 1955 in ein sechsstöckigen Hochbau münden.

 

Der Bau verzögerte sich aus verschiedenen Gründen, zum einen ergaben sich statische Probleme auf dem vorhandenen Bestand aufzubauen und zum anderen erforderte die geänderte Verkehrsplanung der Stadt Saarbrücken für den Kreuzungsbereich eine komplette Neuplanung. 

 

Die Neuplanung im Jahr 1962 durch Architekt Hans Ulrich ergab ein 27 Meter hohes Geschäftsgebäude in Stahlbetonskelettbauweise mit einer vorgehängten Fassade aus Aluminium, Kunstharz-Emaille und Keramik. Das Blau der Kunstharz-Emaille gab dem Bau an der wichtigen Kreuzung in Saarbrücken einen freundlichen Akzent und wurde 1963 eröffnet.

 

In 2007 musste die in die Jahre gekommene Vorhangfassade sowohl bautechnisch als auch energetisch saniert werden. Die Planung oblag Frau Dipl. Ing. Architektin SIA Veronika Selig aus Basel, die dem Viktoriahaus mit seiner prominenten Ecklage ein neues Erscheinungsbild verlieh, welches bis heute Bestand hat und auch den Anfang weitere Modernisierungen am Gebäude markierte. Die neue, bläuliche Fassade aus Glasbändern wurde beim ersten Fassadenwettbewerb der Stadt Saarbrücken in 2007 mit dem dritten Platz prämiert. 

  • Von 1870 bis 1944

Das ursprüngliche Victoria Haus vor
Ende des 2. Weltkriegs  

  • Juli 1944 

Das im Bombenhagel zerstörte 
Victoria Haus

  • Um 1953

Bau der Viktoria Pavillions 

  • Von 1962 bis 1963  

Bauphase der Neuplanung des Viktoriahauses

  • 1963 /1964

Der Neubau des Viktoriahauses

  • 2007 bis 2024  

Viktoriahaus Fassadensanierung und Neugestaltung der Kolonnade

 

Impressum  |  Disclaimer  |  Datenschutzerklärung

© Copyright. Viktoriahaus Saarbrücken GmbH. Alle Rechte vorbehalten

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.